Datenschutzhinweise nach §§ 17 und 25 DSG-EKD für die Website der Evangelische Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd
1. Allgemeines
Wir, die Evangelische Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd, nehmen den Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen
Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen
umfassende Transparenz über die Verarbeitung persönlicher Daten. Nur
wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist,
sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung
informiert. Unsere Datenschutzerklärung erklärt Ihnen deshalb
ausführlich, welche sog. personenbezogenen Daten (Definition s. unten,
2.1.) von uns bei der Nutzung der Website www.evaufdu.de und
allen hierauf verweisenden anderen Internetseiten verarbeitet
(Definition s. unten, 2.2.) werden.
Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetz über den Datenschutz der
Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Vorgaben, die kirchliche Stellen anzuwenden
haben, ist die:
Ev. Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd
Am Burgacker 14-16
47051 Duisburg
Deutschland
Tel.: +49(0)20329513139
E-Mail: bodo.kaiser@ekir.de
Website: www.evaufdu.de
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu
anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von
Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig
gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres
Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen
Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten
auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht
verantwortlich.
2. Definitionen
2.1 Aus dem DSG-EKD
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes
des DSG-EKD. Die Begriffsbestimmungen (§. 4 DSG-EKD) können Sie z.B.
unter https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/39740 einsehen.
2.2 Cookies
Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät
abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und
Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur
Cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen
wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu
ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu
analysieren.
3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich
zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet
ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen (s. unten 4.) statt.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder durch technische und
organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung)
geschützt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Dies erfolgt auch
dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn,
dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der
personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
Sofern wir nicht gesetzlich zu einer längeren Speicherung oder einer
Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden)
verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen
Daten von uns erhoben werden, wie lange sie gespeichert werden und in
welchem Umfang Sie sie ggf. offenlegen müssen, davon ab, welche
Funktionen der Website Sie im Einzelfall nutzen.
4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website
Die Nutzung der Website und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verarbeitung bestimmter personenbezogenen Daten.
4.0. Informatorische Nutzung der Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen und rein informatorisch, das heißt
ohne Verwendung von Zusatzfunktionen wie Kontaktformular oder Social
Media Plugins, nutzen, werden automatisch personenbezogene Daten von uns
erhoben. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen: Typ und
Version des von Ihnen verwendeten Browsers (sog. User-Agent),
verwendetes Betriebssystem, Adresse der zuvor besuchten Internetseite
(„Referrer-URL“), IP-Adresse Ihres Endgerätes, die Uhrzeit des Abrufs
der Website und der Name des Access-Providers. Diese Informationen
werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so
konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen unterdrückt
wird. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse an Drittanbieter übermittelt,
deren Funktionen auf unserer Website von deren Servern abgerufen werden.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken
der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur
Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Dies dient der Erfüllung unserer Aufgaben und stellt zugleich ein
kirchliches Interesse dar, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 3
und 4 DSG-EKD zulässig ist.
Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen
Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt,
soweit dies zum Betrieb unserer Website erforderlich ist. Eine
Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
ist nicht beabsichtigt.
4.1 Google Maps
Teile unserer Website nutzen zur Einbindung von Kartendaten
Funktionen von Google Maps. Diese Inhalte werden von Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“)
bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser den dazu
notwendigen Code von Google. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen
verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen.
Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse
unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann Google Cookies auf Ihrem
Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem
Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen. Es können auch
Standortdaten erhoben werden, wenn Sie dies in Ihrem Browser gestatten.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt zu Zwecken einer ansprechenden,
komfortablen Gestaltung unserer Website und dient dem Zweck die
Auffindbarkeit von uns auf der Website angegebenen Orten zu erleichtern.
Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD
dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß dem
Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission
(EU-US-Datenschutzschild).
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Google
zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen
Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer
Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung von Google, diese finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.
4.2 Google+
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird zur persönlicheren Gestaltung
und um Ihnen eine leichtere Vernetzung zu ermöglichen ein Plugin
geladen, das einen sogenannten „Teilen“-Button einbindet. Dieser wird
von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
(„Google“) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser
den dazu notwendigen Code von Google. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen
verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen.
Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse
unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann Google Cookies auf Ihrem
Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem
Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.
Die Nutzung des Google-Plugins erfolgt zum Zweck einer persönlicheren
Gestaltung unserer Website und erlaubt es Ihnen, einzelne Teile unserer
Website schnell auf Ihrem Konto bei Google+ anzuzeigen oder zu
kommentieren. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6
Ziffer 4 DSG-EKD dar.
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Google
zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen
Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Plugins ist ohne
Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google die über unsere Website
gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem Googel+-Konto zuordnet, müssen
Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google ausloggen. Weitere
Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere
Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch Google sowie
Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von
Google, die Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/ finden.
4.3 Facebook
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird zur persönlicheren Gestaltung
und um Ihnen eine leichtere Vernetzung zu ermöglichen ein Plugin
geladen, das einen sogenannten „Like“- bzw. „Teilen“-Button einbindet.
Eine Übersicht über die Erscheinungsformen der Buttons finden Sie
unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Dieser Button wird
von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
Dublin 2, Irland („Facebook“) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer
Website lädt Ihr Browser den dazu notwendigen Code von Facebook. Zu
diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den
Servern von Facebook aufnehmen. Hierdurch erlangt Facebook Kenntnis
darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Zugleich kann Facebook Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie
nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder
Cookies auslesen.
Die Nutzung des Facebook-Plugins erfolgt zum Zweck einer
persönlicheren Gestaltung unserer Website und erlaubt es Ihnen, einzelne
Teile unserer Website schnell auf Ihrem Konto bei Facebook anzuzeigen
oder zu kommentieren. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von
§ 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar.
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Facebook
zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen
Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Plugins ist ohne
Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Website
gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet,
müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und die
weitere Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten durch
Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von Facebook, die Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/ finden.
4.4 Twitter
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird zur persönlicheren Gestaltung
und um Ihnen eine leichtere Vernetzung zu ermöglichen ein Plugin
geladen, das einen sogenannten „Teilen“-Button einbindet. Dieser Button
ist an Begriffen wie “Twitter”, verbunden mit einem stilisierten Vogel,
zu erkennen. Dieser Button wird von Twitter International Company, One
Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland („Twitter“)
bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser den dazu
notwendigen Code von Twitter. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen
verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Twitter aufnehmen.
Hierdurch erlangt Twitter Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse
unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann Twitter Cookies auf Ihrem
Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem
Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.
Die Nutzung des Twitter-Plugins erfolgt zum Zweck einer
persönlicheren Gestaltung unserer Website und erlaubt es Ihnen, einzelne
Teile unserer Website schnell auf Ihrem Konto bei Twitter anzuzeigen
oder zu kommentieren. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von
§ 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar.
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Twitter
zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen
Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung des Plugins ist ohne die
Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unsere Website
gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem Twitter-Konto zuordnet, müssen
Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen. Die
Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie unter https://twitter.com/privacy/.
4.5 YouTube
Teile unserer Website nutzen zur Darstellung von Video-Inhalten die Dienste der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). Beim Aufruf der entsprechenden Seiten lädt Ihr Browser den zur Anzeige des Videos notwendigen Code von YouTube. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von YouTube aufnehmen. Hierdurch erlangt YouTube Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.
Die Nutzung YouTube-Plugins erfolgt zum Zweck einer ansprechenden Gestaltung unserer Website und um die Darstellung von Videoinhalten zu ermöglichen. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß des Durchführungsbeschlusses (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an YouTube zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem YouTube-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei YouTube ausloggen. Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie als Teil der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.
4.6 Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort
angegebenen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Diese
Informationen werden von Ihrem E-Mailclient übermittelt und in unseren
informationstechnischen Systemen gespeichert. Die Verarbeitung dieser
personenbezogenen Daten ist notwendig für die Beantwortung Ihrer
Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der
Kontaktaufnahme gespeichert.
Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Diese Verarbeitung ist gemäß § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD rechtmäßig, weil
die Beantwortung Ihrer Anfrage der Erfüllung unserer Aufgaben dient
und zugleich ein kirchliches Interesse darstellt.
Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur
Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sollte Ihre Anfrage zu
einem späteren Vertragsschluss führen, findet eine Speicherung statt,
solange dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur
Erfüllung des Vertrags erforderlich ist. Wir führen diese
personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine
Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung in ein
Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht
beabsichtigt. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten
nicht verpflichtet, eine Nutzung des Kontaktformulars bzw. der Versand
einer E-Mail ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
4.7 Matomo
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird ein Plugin namens Matomo zur
statistischen Auswertung der Nutzung der Website geladen. Es handelt
sich bei Matomo um ein Plugin, das auf unserem Server betrieben wird.
Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden,
sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt
haben, und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie
ermöglichen.
Die Nutzung des Matomo-Plugins erfolgt zu Zwecken der
wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer
Website. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4
DSG-EKD dar.
Ihre IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung durch uns
anonymisiert, indem Teile der IP-Adresse bei der Speicherung durch
Füllzeichen („x“) ersetzt werden (sog. IP-Masking). Danach ist eine
Zuordnung der IP-Adresse zu Ihnen nicht mehr möglich. Eine
Datenübertragung an Dritte erfolgt nicht. Sie sind zur Bereitstellung
dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung unserer
Website ist ohne die Bereitstellung möglich. Wenn Sie den folgenden
Haken entfernen, wird Matomo Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website
ebenfalls nicht weiter erfassen.
5. Betroffenenrechte
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach § 19
DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf
Löschung nach § 21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
nach § 22 DSG-EKD sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24
DSG-EKD. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD in Verbindung mit §39
DSG-EKD).
6. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.
7. Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Wir teilen gemäß § 23 DSG-EKD allen Empfängern, denen Ihre
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder
Löschung ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der
Verarbeitung nach §§ 20-22 DSG-EKD mit, es sei denn, die Mitteilung ist
unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
8. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht gemäß § 25 DSG-EKD, aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Ziffer
1, 3, 4 oder 8 Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten
verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Der
Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Ev. Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd
Am Burgacker 14-16
47051 Duisburg
Deutschland
Tel.: +49(0)20329513139
E-Mail: bodo.kaiser@ekir.de
Website: www.evaufdu.de
9. Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Sie haben gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD das Recht, Ihre Einwilligung
jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht
berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf
geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos möglich. Legen Sie
Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet
dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer
Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß §21 Abs. 1 Ziffer 3 DSG-EKD die
personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht
werden. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden
an:
Ev. Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd
Am Burgacker 14-16
47051 Duisburg
Deutschland
Tel.: +49(0)20329513139
E-Mail: bodo.kaiser@ekir.de
Website: www.evaufdu.de